Pi-chan tarnt sich als ein Haustierwellensittich, bevor die schockierende Enthüllung seiner wahren Identität folgt: ein in Ungnade gefallener menschlicher Gefängniswärter, der von Gwess durch ihr Stand „Goo Goo Dolls“ physisch verkleinert wurde. Wegen angeblicher Trägheit gefeuert, wurde er heimlich ergriffen, geschrumpft und in der ausgehöhlten Hülle eines toten Wellensittichs gefangen gehalten – eine groteske Verkleidung, die ihn zwang, Vogelverhalten nachzuahmen. Gwess manipulierte ihn durch Drohungen und Gewalt, forderte ihn auf, Essensreste zu fressen, Flug vorzutäuschen und gehorsam auf ihrem Finger zu sitzen, trotz der Einschränkungen des Kostüms.
Während Gwess’ Fluchtplan enthüllte Jolyne Cujoh den Betrug, indem sie mit ihrem Stand „Stone Free“ die Wellensittichhülle auseinandernahm. Doch diese Befreiung kam zu spät; der Wärter war bereits tot, seine Gliedmaßen von Goo Goo Dolls durchtrennt, um seinen Gehorsam während der Gefangenschaft zu sichern. Sein tragisches Schicksal, das mit einem irreversiblen Tod endete, verdeutlicht schonungslos Gwess’ gnadenlose Natur und die brutalen Schrecken, die die Macht ihres Stands verursacht. Die Erzählung endet mit seiner Geschichte, die über dieses düstere Ende hinaus ungelöst bleibt.
Titel
Copy-Chan il pappagallo (Pichan)