Gwess, eine Insassin des Green Dolphin Street Prison, die eine zwölfjährige Haftstrafe wegen Brandstiftung, versuchten Mordes und Verstoßes gegen die Bewährungsauflagen verbüßt, begegnet der Protagonistin Jolyne Cujoh zunächst als Zellengenossin. Hinter einer Fassade der Kameradschaft verbirgt sie ihre unberechenbare Natur und heuchelt Großzügigkeit – indem sie Essen anbietet und ein gestohlenes Pendant zurückgibt – nur um ihren Stand, Goo Goo Dolls, als Waffe einzusetzen, der Opfer auf Nagetiergröße schrumpft. Diejenigen, die ihrer Macht erliegen, werden zu unfreiwilligen „Haustieren“, die in hohlen Tierhäuten gefangen und gezwungen werden, kindliche Sprache nachzuahmen.
Ihre Interaktionen mit Jolyne schwanken zwischen berechnendem Charme und explosiver Aggression. Wenn sie herausgefordert wird, rächt sich Gwess mit psychologischen Qualen – sie zerstört Besitztümer, droht mit tödlicher Gewalt und nutzt ihren Stand, um Jolyne zu gefährlichen Fluchtversuchen zu zwingen. Diese Manipulation endet, als Jolynes erwachter Stand, Stone Free, sie überwältigt und Gwess zu einer widerwilligen Untergebenen macht.
Nach ihrer Niederlage bietet Gwess taktischen Rat zum Überleben im Gefängnis an und befürwortet rücksichtslose Durchsetzung sozialer Schulden, um Angst einzuflößen. Obwohl Jolyne sie als hinterhältig abtut, erweisen sich Gwess’ Einsichten gelegentlich als scharfsinnig. Ihr Draufgängertum zerfällt während des Jail House Lock-Vorfalls, wodurch ihre latente Feigheit offenbart wird, sobald sie ihre Dominanz verliert.
Die Schrumpfwirkung von Goo Goo Dolls lässt nach, wenn der Abstand zum Ziel größer wird, eine Schwachstelle, die Jolyne ausnutzt, um ihre Verkleinerung rückgängig zu machen. Gwess erhielt ihren Stand durch ein Pendant, das sie von Ermes Costello erhielt, das heimlich ein Fragment eines standverleihenden Pfeils enthielt. Ihre pragmatische Ader zeigt sich in ihrem Verständnis der Gefängnishierarchien, doch Eigeninteresse bestimmt stets ihr Handeln.
Optisch geprägt durch drei Punkte unter jedem Auge, vogelthematische Accessoires und eine gestreifte Uniform, agiert Gwess als opportunistische, vorübergehende Verbündete. Ihre narrative Relevanz schwindet nach entscheidenden Handlungsbögen, doch ihre Mischung aus List, Grausamkeit und Zerbrechlichkeit unterstreicht die Themen Machtdynamiken und psychologische Ausbeutung im Gefängnismilieu.