Barbapapa entstand erstmals aus Gartenerde und wuchs wie eine Pflanze zu einer rosafarbenen, klecksförmigen Kreatur mit einem ausgeprägten Kopf und Armen, aber ohne Beine. Diese einzigartige Form verleiht ihm die Fähigkeit, sich nach Belieben in jedes denkbare Objekt, Tier oder jede Form zu verwandeln, was typischerweise durch Sätze wie "Clickety Click—Barba Trick" oder regionale Varianten wie "All Change!" angekündigt wird.
Getrieben von angeborener Freundlichkeit und unerschöpflichem Wohlwollen hilft er stets anderen. Seine kreative Problemlösung nutzt einfallsreiche Verwandlungen, um Herausforderungen zu meistern, was eine moralische Haltung widerspiegelt, die auf positive Ergebnisse und Umweltbewusstsein ausgerichtet ist. Nach der Begegnung mit den menschlichen Kindern Cindy und Frank baute er ein Haus in der Nähe ihres Dorfes, das seiner Form entsprach.
Seine Reise führte ihn zu Barbamama, der schlanken, schwarzen weiblichen Vertreterin seiner Art. Zusammen gründeten sie eine Familie mit sieben einzigartigen Nachkommen: Barbabravo (rot, sportbegeistert), Barbabright (blau, wissenschaftlich interessiert), Barbazoo (gelb, naturverbunden), Barbabeau (schwarz/fellartig, künstlerisch), Barbalala (grün, musikalisch begabt), Barbabelle (lila/magenta, schönheitsorientiert) und Barbalib (orange, intellektuell).
In den Zeichentrickserien – darunter die Originalversion von 1974, die *Around the World*-Adaption von 1999 und das Reboot *One Big Happy Family!* von 2019 – führt Barbapapa seine Familie durch Herausforderungen, indem sie sich gemeinsam verwandeln. Diese kooperative Problemlösung nutzt die spezialisierten Fähigkeiten jedes Mitglieds, um alltägliche Dilemmata und Umweltprobleme zu bewältigen. Während sich die Verwandlungsmechanik leicht weiterentwickelte – mit dem Reboot von 2019, das den verbalen Auslöser zu "Click clack click, Barbatrick!" aktualisierte und seine Häufigkeit reduzierte – bleiben seine Kernmerkmale konstant: anhaltender Optimismus, Anpassungsfähigkeit durch Verwandlung und Hingabe an familiären und gemeinschaftlichen Zusammenhalt.