Gatchan, vollständig Gadzilla Norimaki genannt, begann als Ei, das Senbei Norimaki während einer prähistorischen Zeitreise-Expedition entdeckte. Dieses Ei schlüpfte in ein engelähnliches Wesen mit grünen Haaren, kleinen Flügeln, Antennen und keinem erkennbaren Geschlecht. Anfangs ein einzelnes Wesen, bildete Gatchan später einen Kokon und schlüpfte als zwei identische Entitäten – Gatchan #1 und Gatchan #2. Die Vervielfältigung setzte sich fort, was in zukünftigen Zeitlinien zu mindestens acht Gatchans führte. Arale Norimaki prägte den Namen „Gadzilla“, eine Kombination aus „Gamera“ und „Gojira“ (Godzilla), als Hommage an ihre Liebe zu Monstern. Gatchan kommuniziert durch sinnfreie Laute, genannt „Gatchanismus“, die von Arale intuitiv verstanden werden. Der Charakter sprudelt vor fröhlicher Unschuld und ahmt oft Arales verspielte Streiche nach. Ein entscheidendes Merkmal ist ein unstillbarer Hunger auf Metallgegenstände und eine deutliche Abneigung gegen Gummi. Funktionierende Flügel ermöglichen Flugfähigkeit, während die Antennen defensive oder vergeltende Energiestrahlen, bekannt als Antennenstrahl, abfeuern. Eine zentrale Enthüllung der Serie zeigt Gatchans himmlische Herkunft: ein Engel, entsandt vom Gott der Galaxis, um die technologische Entwicklung der Erde zu unterbinden, indem er Metall verschlingt und sich endlos vervielfältigt. Diese Mission sollte verhindern, dass die Menschheit ein destruktives industrielles Stadium erreicht, wie es in anderen Zivilisationen beobachtet wurde. Senbei Norimaki vereitelte den Plan, indem er das Ei nach Penguin Village brachte. Als der Gott der Galaxis sah, wie sich Gatchan in die Norimaki-Familie und die Harmonie von Penguin Village integrierte, verschonte er die Menschheit. Gatchan erscheint in verschiedenen Medien. Innerhalb der Dragon-Ball-Franchise hilft der Charakter Arale – zerstört einen Baum mit dem Antennenstrahl gegen General Blue und verschlingt ein Fahrzeug. In Dragon Ball Super fressen beide Gatchans ein ganzes Gebäude in West City. Der Film Dragon Ball: Mystical Adventure zeigt Gatchan, der den Antennenstrahl gegen General Tao einsetzt. Videospiel-Auftritte umfassen Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 3 und J-Stars Victory Vs., wobei der Antennenstrahl im Kampf genutzt wird. Ein Live-Action-Werbespot für GU-Kleidung zeigt Gatchan, der unter anderen Dr. Slump-Charakteren fliegt. Der Charakter erscheint auch im Film Dr. Slump & Arale-chan Ncha! Wakuwaku Hot Natsu Yasumi (1994), der einen Sommerresort-Konflikt mit einem Vampir-Antagonisten beinhaltet. Konzeptionell schuf Akira Toriyama Gatchan, um ein haustierähnliches Begleiter für den Norimaki-Haushalt hinzuzufügen, und verwendete dabei Elemente aus seinem abgelehnten Manga-Konzept Ageha Town Observation Diary.

Titel

Gatchan

Gast