Suguru Daishō ist in seinem dritten Jahr Kapitän des Jungen-Volleyballteams der Nohebi Academy. Sein schmales Gesicht, die kurzen Augenbrauen und schrägen Augen verleihen ihm ein markantes, schlangenähnliches Aussehen. Er trägt dickes, dunkles Haar, das nach links gekämmt ist, und schneidet es nach dem Zeitsprung deutlich kürzer. Mit einer Größe von 178 cm (5'10") hat er einen schlankeren Körperbau im Vergleich zu anderen prominenten Volleyballkapitänen.
Wettbewerbsorientiert und manipulativ beherrscht Daishō die psychologische Kriegsführung auf dem Spielfeld. Er pflegt eine höfliche Fassade, um Schiedsrichter zu beeinflussen, gibt laut Berührungen des Netzes zu oder entschuldigt sich für versehentliche Spielzüge, während er gleichzeitig hinterhältige Techniken anwendet. Zu seinen Taktiken gehören Angriffsschläge auf die Gesichter der Gegner und das strategische Blockieren der Sicht der Linienrichter, um Entscheidungen zu beeinflussen. Er zielt gezielt auf schwächere Spieler ab, um die Moral zu brechen und selbstzerstörerisches Spiel zu provozieren. Trotz dieser kalkulierten Herangehensweise zeigt er emotionale Verletzlichkeit, wenn er verspottet wird, insbesondere in Bezug auf die Trennung von seiner Freundin Mika Yamata. Sein Spielstil vereint diese manipulativen Strategien mit echter Fertigkeit, darunter scharfe Finte und ein ausgeprägtes analytisches Spielverständnis.
Während des Spring High Preliminary Arc provoziert Daishō Konfrontationen mit Nekoma und offenbart eine tief verwurzelte Rivalität mit Kapitän Kuroo Tetsurō. In ihrem entscheidenden Match lenkt er aggressive Spielzüge und Spötteleien auf die Nekoma-Mitglieder Yamamoto und Lev, nutzt Yamamotos Temperament aus, um Fehler zu provozieren. Er zielt auch auf den Ersatzlibero Shibayama ab, nachdem Nekomas Hauptverteidiger Yaku verletzt wird. Trotz Nohebis psychologischer Taktiken gewinnt Nekoma. Nach dem Spiel versöhnt sich Mika mit Daishō, erkennt seine Hingabe zum Volleyball an und zeigt erneutes Interesse an seiner Leidenschaft. Daishō schließt sich seinen weinenden Teamkameraden aus dem dritten Jahr in einem emotionalen Moment an.
Später, während des Tokyo Nationals Arc, besuchen Daishō und Mika Spiele als Zuschauer. Er analysiert Partien wie Karasuno gegen Inarizaki und erklärt Mika technische Regeln und strategische Rotationen. Er verfolgt Nekomas Spiele gegen Sarukawa Tech und Karasuno, bemerkt Abweichungen von Nekomas üblichem datenorientierten Stil und zeigt sich genervt von ihrer defensiven Stärke. Beim Spiel Fukurōdani gegen Mujinazaka feuert er offen gegen Nekomas Verbündeten an. Ein Neujahrsdate mit Mika im Sensō-ji-Tempel offenbart sein Unbehagen, nachdem er sie versehentlich verärgert hat, als er Nekomas Spielerin Alisa Haiba lobte, und seine Versuche, die Spannung zu entschärfen.
Nach der Schule verfolgt Daishō eine professionelle Volleyballkarriere und schließt sich 202 dem Division 2 V.League-Team Yotsuya Motor Spirits an. Sein Name leitet sich von "aodaishō" (Japanische Rattenschlange) ab, was zum Schlangenmotiv der Nohebi Academy passt.