Keito Hasumi, als Sohn eines buddhistischen Priesters aufgewachsen, verkörpert eine disziplinierte Weltanschauung, geprägt durch das Tempelleben und eine strikte Pflichtenethik. Seine Kindheit war mit Eichi Tenshouin und Rei Sakuma verflochten, was Beziehungen mit vielschichtigen Allianzen und unterschwelligen Rivalitäten formte. Als Vizepräsident des Schülerrats der Yumenosaki Academy setzte er Ordnung mit akribischer Strenge durch, mahnte oft seine Mitschüler und stabilisierte gleichzeitig im Verborgenen Eichis Führung. Schlank und groß, trägt er moosgrünes Haar, scharfe gelbgrüne Augen und siebeneckige Brillen. Sein AKATSUKI-Bühnenoutfit vereint Tradition mit Dynamik – einen rot-weißen einarmigen Kimono mit schwarzem Obi, ergänzt durch auftaugtaugliche Accessoires wie einen gefalteten violetten Fächer oder Sporttape. Unter seiner strengen Fassade brodelt ein Konflikt zwischen Pflicht und Verletzlichkeit. Obwohl autoritär und trocken witzig, tadelt er Unit-Mitglieder wie Kuro Kiryu als „Muskel-Daruma“, doch seine Strenge verbirgt beschützende Instinkte. Heimlich lebt er seine unterdrückte Kreativität als Mangaka unter dem Pseudonym Mizuhanome aus – eine Rebellion gegen sein rigides Image. Als Anführer von AKATSUKI bewahrte Keito zunächst traditionelle Darstellungsformen, befürwortete später jedoch die Moderne, wie ihre Entwicklung während *The Legend of KAGETSU* zeigt. Mit der Rekrutierung von Taki Ibuki balancierte er Innovation und Erbe, priorisierte Gemeinschaftseinsatz und Fan-Dankbarkeit. Sein Führungsmotto – „neue Wege beschreiten“ – spiegelt einen pragmatischen Wandel vom starren Traditionalismus. Beziehungen offenbaren Widersprüche: Eine turbulente, doch loyale Geschichte mit Rei umspannt ihre DEADMANS-Kollaboration und spätere Konflikte über Abhängigkeit. Mit Eichi verbindet ihn Schuld über ihre moralisch grauen Akademiereformen, weshalb er vergangene Rücksichtslosigkeit wiedergutmachen will. Souma Kanzaki verehrt ihn als Mentor, der AKATSUKI Sinn verlieh. Macken umfassen eine Phobie vor großen Tieren (folge von Kindheitsvorfällen im Tempel), die seiner Zuneigung zu kleinen Wesen widerspricht. Als begabter Bauchredner signiert er Autogramme mit akribisch präzisen Kanji, um Handwerk zu ehren. Nach dem Abschluss entwickelt sich Keito zum Kollaborateur, der AKATSUKIs Fusion aus Tradition und Moderne leitet. Events wie der verdeckte *Daikagura*-Neujahrsauftritt unterstreichen seinen Wandel vom rigiden Vollstrecker zum anpassungsfähigen Leader, der strategisch Geheimhaltung und Spektakel nutzt, um Erbe und Fortschritt zu würdigen.

Titel

Keito Hasumi

Gast