Episode 2 setzt genau dort an, wo die erste Episode aufgehört hat. Konoha Akisato, immer noch ungläubig über ihre Zeitreise ins Jahr 1992, trifft Mamoru wieder und landet nach einer Reihe von Missverständnissen bei Alcohol Soft, einer Spieleentwicklungsfirma, in der Mamoru arbeitet. Konoha fragt nach einem Job und zeigt ihr modernes Tablet, das sich leider nicht einschalten lässt. Das Team von Alcohol Soft, darunter die Präsidentin Kaori und andere Mitarbeiter wie Meiko und Kyonshi, sind verwirrt, aber auch fasziniert von ihr.
Mamoru wird beauftragt, Konoha die Grundlagen beizubringen. Sie hat eine steile Lernkurve vor sich und muss sich an die veraltete Technologie und Software gewöhnen. Sie benutzt MaruPaint und eine Maus für ihre Kunst, weit entfernt von Photoshop und Zeichentabletts, an die Konoha gewöhnt ist. Sie ist auch schockiert, als sie erfährt, dass ihre Kunst aufgrund von Systembeschränkungen auf nur 16 Farben begrenzt ist. Trotz dieser Herausforderungen ist Konoha entschlossen, sich anzupassen und beginnt, von ihren Kollegen die Kunst des pixelbasierten Zeichnens, auch bekannt als "Dithering", zu lernen.
Konohas Enthusiasmus und ihre einzigartige Perspektive erregen die Aufmerksamkeit des Teams. Sie ist der festen Überzeugung, dass Bishojo-Spiele eine große Zukunft haben, was im Gegensatz zu Mamorus eher zynischer Sichtweise steht. Mamoru glaubt, dass Bishojo-Spiele eine Modeerscheinung sind und wieder verschwinden werden, während Konoha darauf besteht, dass sie ein wichtiger Teil der Popkultur werden.
Im Laufe der Episode gewinnt Konoha an Selbstvertrauen und Geschick und vollendet schließlich ihr erstes Kunstwerk für das Spiel, das sie entwickeln: "Sunny with a Chance of Vacation". Das Team feiert die Fertigstellung des Spiels und Konoha spürt ein Gefühl der Erfüllung und Zugehörigkeit, das ihr in ihrer eigenen Zeit gefehlt hat.
Die Episode endet mit einem Einblick in die Kameradschaft und Leidenschaft, die das Team von Alcohol Soft antreiben.