Ai no Idenshi beginnt in einer zukünftigen Welt, in der menschenähnliche Androiden, so genannte "Humanoide", mit Menschen koexistieren. Die Pilotfolge mit dem Titel "Backup" führt die Zuschauer in eine Gesellschaft ein, in der etwa 1 % der Bevölkerung diese Humanoiden sind, die sich nur durch ihre Augen von den Menschen unterscheiden.
Der Protagonist der Episode ist Hikaru, ein Arzt, der von einer humanoiden Mutter aufgezogen wurde. Die Handlung nimmt eine tiefere Wendung, als wir erfahren, dass seine Mutter sich bereitwillig kopiert hat, um Hikaru als Kind medizinische Behandlungen zu ermöglichen. Diese Handlung wurde jedoch als illegal erachtet und führte zu schwerwiegenden Konsequenzen, unter anderem wurde sie gezwungen, traditionelle Holzsandalen, die so genannten Geta, herzustellen.
Hikaru betreibt jetzt eine Klinik, in der er sowohl Menschen als auch Humanoide behandelt, aber seine Arbeit mit letzteren bleibt unter dem Radar. Eine seiner Patientinnen ist eine humanoide Frau, die mit einem Virus infiziert wurde, als ihr humanoider Ehemann eine illegale Technologie benutzte, um eine Sicherheitskopie von ihr zu erstellen. Dieser illegale Akt bildet die Grundlage für die tiefgreifenden ethischen und philosophischen Dilemmata, die die Serie erforschen will.
Ein kritischer Diskussionspunkt ergibt sich, als die einzige Möglichkeit, die humanoide Frau zu retten, darin besteht, sie von einem nicht infizierten Backup wiederherzustellen, wodurch sie eine Woche lang ihre Erinnerungen verliert. Diese Situation wirft tiefgreifende Fragen zu Bewusstsein und Identität auf. Es ist klar, dass Humanoide wie Menschen empfindungsfähige Wesen sind, und so ist die Frau zutiefst besorgt, ob diese wiederhergestellte Version von ihr wirklich sie selbst sein würde.
Die Episode endet mit einer faszinierenden Note und lässt die Zuschauer mit der Erwartung zurück, dass diese philosophischen Fragen in zukünftigen Episoden durch Hikarus heimliche medizinische Arbeit an Humanoiden weiter erforscht werden. Als Serie scheint Ai no Idenshi das Genre der Hard-Science-Fiction zu nutzen, um über die grundlegenden Fragen der Menschheit in einer Gesellschaft nachzudenken, in der die Grenzen zwischen Menschen und Androiden durch die Technologie verwischt wurden.