Mb | Apr 26, 2023 | Lesezeit: 3 Min.
Die italienische Künstlerin Elena Vitagliano hat Geschichte geschrieben, denn sie ist die erste italienische Künstlerin, deren Werke bei Shonen Jump+ veröffentlicht werden. Ihr Manga Miriam of the Skulls wurde am Montag erstmals auf der Website und der App veröffentlicht.

Die Geschichte von Miriam of the Skulls spielt in Neapel und dreht sich um die gleichnamige Protagonistin Miriam, die sich dem Schutz von Schädeln in einem Beinhaus widmet. Der Manga gewann den MAGIC-Wettbewerb (Monaco Anime Game International Conferences), einen jährlichen Wettbewerb, der seit 2017 von Shibuya Productions und der Shonen Jump+ Redaktion von Shueisha gesponsert wird. Der Redakteur von Shonen Jump+, Hiroyuki Nakano, lobte Vitaglianos Charakterzeichnungen, Blickwinkel und Kameraführung sowie ihre Fähigkeit, dynamische Posen zu kreieren, die die individuellen Eigenschaften der Charaktere widerspiegeln.

Angehende Manga-Künstler, die am MAGIC-Wettbewerb 2024 teilnehmen möchten, können ihre Arbeiten ab dem 15. Juni einreichen.

Vitagliano, die derzeit als Manga- und Porträtzeichnerin in London arbeitet, hat ihre Werke in Japan, Großbritannien, Italien und Indonesien veröffentlicht. Im Jahr 2018 gewann sie den Grand Prix bei der Silent Manga Audition. Vitagliano drückte ihre Dankbarkeit und Aufregung über ihre jüngste Errungenschaft aus und stellte fest, dass dies erst der Anfang ihrer Reise ist. Sie möchte ihr Handwerk weiter verbessern, um Geschichten zu schaffen, die die Leser ansprechen und für spannende Unterhaltung sorgen.

Auch andere europäische Künstler machen sich einen Namen in der Mangabranche. Der in Barcelona lebende spanische Künstler Juan Albarran zeichnet seit April 2022 Matagi Gunner für das Morning Magazine von Kodansha.

Ein weiterer Manga, Bookhead von 2146, feierte am Montag sein Debüt auf der Plattform Shonen Jump+. Die Geschichte handelt von einem Mann, dessen Kopf sich auf mysteriöse Weise in ein Buch verwandelt.
Kommentar(e)
Gast