Die Episode beginnt mit einer dramatischen Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Menschen und Hexen. Nachdem Adonis sich geweigert hat, seine Mentorin Chloe wiederzubeleben, erklärt er seine Absicht, selbst auf Menschenjagd zu gehen, und distanziert sich von den Plänen der Hexen. Diese Entscheidung ist der Ausgangspunkt für eine Reihe heftiger Auseinandersetzungen und strategischer Manöver.
Inmitten dieses eskalierenden Konflikts bereitet sich das Nationale Sicherheitsbüro (NSB) auf einen entscheidenden Kampf gegen die Hexen vor. Direktor Yamato, ausgestattet mit modernster Technologie zur Unterdrückung der Magie, führt den Angriff an. Der Kampf ist erbittert und beide Seiten erleiden schwere Verluste. Die Hexen, angeführt von Madam Ophelia, kämpfen tapfer, um ihr Heiligtum Lunamilia zu schützen, sehen sich aber der überwältigenden Macht der NSB-Truppen gegenüber.
Ein entscheidender Moment ist die Zerstörung des heiligen Mito-Baumes, der Quelle der Macht der Hexen. Dieser vernichtende Schlag bedeutet das Ende der Fähigkeit der Hexen, sich zu regenerieren und neue Hexen zu gebären, und besiegelt ihr Schicksal.
Inmitten des Chaos spielt ein Liebeszauber der Hexe Doroka eine entscheidende Rolle. Der Zauber, der Direktor Yamato betrifft, führt zu einem vorübergehenden Waffenstillstand. Doroka versucht, den Frieden auszuhandeln und drängt Yamato, den Rückzug zu befehlen. Doch der Waffenstillstand ist nur von kurzer Dauer, denn die Spannungen und der tiefe Hass zwischen Menschen und Hexen brechen wieder auf.
Die Episode nimmt eine düstere Wendung, als Kaiser Goethe, von seinem Vernichtungswahn in den Wahnsinn getrieben, den scheinbaren Sieg über die Hexen feiert. Sein labiler Geisteszustand zeigt sich in seinem sprunghaften Verhalten und seinem Größenwahn. Die Szene im königlichen Palast in der Hauptstadt New Nightmare offenbart das Ausmaß seines Wahnsinns und die Fragilität seiner Herrschaft.
In einer schockierenden Wendung endet die Episode mit dem von der Hexe Dorothea inszenierten Scheintod des Kaisers Goethe. Dieser Racheakt markiert das Ende von Goethes Herrschaft und bereitet den Weg für eine neue Ära im Kaiserreich.