Mb | Dez 23, 2023 | Lesezeit: 3 Min.
In der Stille nach der Zerstörung von Shibuya durchsucht Panda mit unerschütterlicher Entschlossenheit die Trümmer mit seinem Gorillamodus. Seine Suche führt zu einer Entdeckung: dem verletzten, aber noch lebenden Kusakabe, einem Überlebenden inmitten des Chaos. Ihr Gespräch ist angespannt, geprägt von Kusakabes Skepsis gegenüber Yuji, die im Gegensatz zu Pandas Bemühungen steht.

Weit weg von den Ruinen, in Kuala Lumpur, erzählt Mei Meis von ihrer erschütternden Flucht vor Pseudo-Geto und warnt vor einer drohenden Wirtschaftskrise in Japan. Ihr Rat, japanische Vermögenswerte zu verkaufen, deutet auf einen größeren finanziellen Sturm hin, der sich am Horizont zusammenbraut.

Während sich die Ereignisse überschlagen, kämpft Choso mit den Erinnerungen an Yuji. Sein innerer Kampf steht in krassem Gegensatz zu Yujis mutiger Konfrontation mit Geto. In diesem Kampf zeigt sich Getos Beherrschung der verfluchten Geistermanipulation in vollem Umfang, als er Yuji mit einer Reihe von Spektralangriffen bombardiert.

In einer überraschenden Wendung geht Mahitos Versuch, Geto anzugreifen, nach hinten los und führt zu seiner Gefangennahme. Dieser entscheidende Moment ermöglicht es Geto, Yuji einen Einblick in die Maximum-Techniken zu geben.

Dann entwickelt sich die Handlung zu einem intensiven Kampf. Momo, Noritoshi, Miwa und Panda schließen sich zusammen und zeigen ihre einzigartigen Fähigkeiten in einem spannenden Duell gegen Geto. Der Höhepunkt ist erreicht, als Geto Maximum:Uzumaki entfesselt.

In einem Moment der Klarheit erkennt Choso in Geto eine Person aus seiner Vergangenheit und schöpft daraus neue Entschlossenheit. Diese Entschlossenheit wird bald von den eisigen Kräften Uraumes auf die Probe gestellt, die eine abschreckende Herausforderung darstellen, die seinen Vormarsch kurzzeitig zum Stillstand bringt.

Inmitten des Tumults versucht Momo mit einem taktischen Schachzug das Blatt zu wenden. In diesem hitzigen Moment hat Yuki Tsukumo einen dramatischen Auftritt, bricht Uraumes eisigen Griff und stellt Geto eine herausfordernde Frage, die an eine alte Begegnung erinnert.
Kommentar(e)
Gast