Mb | Okt 16, 2025 | Lesezeit: 3 Min.
Zu dem geplanten Kinofilm "Peleliu - Guernica des Paradieses" nach der Vorlage von Takeda Kazuyoshi wurden umfassende Materialien veröffentlicht. Ein Haupttrailer, ein offizielles Motiv sowie die verantwortliche Künstlerin für den Titelsong wurden bekannt gegeben.

Der umfangreiche Trailer zeigt Soldaten, die sich auf die Schlacht um die Insel Peleliu vorbereiten. In der visuellen Gestaltung verschmilzt die natürliche Schönheit der Insel mit den Schrecken des Krieges, wobei friedliche Grüntöne allmählich den Farben von Blut und Rauch weichen. Die Darstellung wechselt in die Gefechtsfelder mit Gewehrfeuer und den Rufen der Kämpfenden, wo mehrere Figuren ihr Leben verlieren.

Im Zentrum der Erzählung steht die sich entwickelnde Freundschaft zwischen den Protagonisten Tamaru Hitoshi und seinem Kameraden Yoshishiki Kyōsuke, die sich unter extremen Bedingungen gegenseitig unterstützen. Das veröffentlichte Hauptmotiv zeigt beide Figuren, wie sie sich im Kampfgeschehen stützend zur Seite stehen.

Für den Titelsong mit dem Namen "Kiseki no Yō na Koto" konnte die Sängerin und Schauspielerin Kamishiraishi Mone gewonnen werden. Der Song ist bereits im hinteren Teil des Trailers zu hören. Die Künstlerin äußerte sich positiv zur Mitwirkung an dem Projekt, das zum achtzigsten Jahrestag nach Kriegsende erscheint. Sprecher Itagaki Rihito beschrieb seine emotionale Reaktion beim ersten Hören der Komposition.

Die Handlung des Films konzentriert sich auf die Erlebnisse von Soldaten während der Kämpfe um die Pazifikinsel im Zweiten Weltkrieg. Die Regie der Produktion übernimmt Kujiro Shō, während die Animation von Shinei und Tōgaku übernommen wird. Das Drehbuch stammt vom ursprünglichen Autor Takeda in Zusammenarbeit mit Nishimura Junji. Die Hauptrollen werden von Itagaki Rihito als einfühlsamem angehenden Zeichner Tamaru und Nakamura Tatsuya als dessen Kamerad Yoshishiki gesprochen.

YouTube Embedding

Wenn du auf die Schaltfläche "Abspielen" klickst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Kommentar(e)
Gast