Hagane

In seinen insgesamt 16 Bänden wird die erfolgreiche Geschichte des Mangas „Xenos“ fortgesetzt. Zunächst in den Jahren 1998 – 2003 erschien die verbesserte Geschichte um das Mädchen Hagane nur im Raum Asiens. Doch Jahre später konnten sich auch die Comicläden Deutschlands freuen, da die Geschichte ab 2003 auch endlich in den deutschen Läden vom Planet Manga Verlag vertrieben wurde.

Alternativ mag die Geschichte „Hagane“ auch unter dem aussagekräftigen Titel „I am Steel“ hierzu Lande bekannt geworden sein, für dessen Erfolg mit Sicherheit zum grössten Teil dem Zeichner und Autor „Masaomi Kanzaki“ der Geschichte, verantwortlich ist.

Allgemein sind die einzelnen Elemente zum Teil nicht nur dem Genre des Sports und der Action sowie dem Sci-Fi zuzuordnen, sondern eben auch durch dem der Erotik, da durchaus hin und wieder recht gewaltsam-freizügige Elemente auftauchen. Aus diesem Grunde ist es Jugendlichen unter 16 auch abzuraten das Comic zu lesen.

Daten

  • Englischer Alternativtitel: I am Steeel
  • Anzahl der Bände: 16
  • Veröffentlichung: 1998 – 2005
  • Autor: Masaomi Kanzaki
  • Zeichner: Masaomi Kanzaki
  • Verlag: Planet Manga 16+

Handlung

Hagane bezeichnet das japanische Wort wie Stahl. Damit ist auch bereits die grundsätzliche charakterliche Eigenschaft unserer Protagonistin dieser Geschichte beschrieben. Die gleichnamige Titelheldin scheint zunächst ein recht normales Mädchen zu sein. Dem ist jedoch mit Nichten so. Stets ist sie gezwungen sich irgendwelche Medikamente zu sich zu nehmen. Von Natur aus ist das Hagane ein wenig rebellisch. Dies beschert ihr jedoch immer wieder das ein oder andere Problem, da sie es mit ihrer aufmüpfigen Art nicht so recht gelingen will sich in ihr Umfeld einzugliedern.

Nur allzu gern nimmt das Mädchen immer wieder an Motorradrennen teil. Gerade während einem dieser Rennen überschlagen sich die Ereignisse. Erst erscheint ihr der Geist eines Kindes, der sich mit dem Namen „Akira“ vorstellt und zu allem Überfluss versucht ihr wohl grösster Konkurrent in diesem Rennen ihr an die Wäsche zu gehen.

Man findet den Menschen, der sie beim Rennen versuchte zu vergewaltigen stark verletzt auf. Sie selbst wacht ohne jegliche Erinnerungen an das Geschehne in einem Aufzug auf. Nach und nach lüftet sich jedoch das Geheimnis und eine düstere Geschichte kommt zum Vorschein. Es stellt sich heraus, dass man im Krankenhaus, das Mädchen zu unerlaubten Experimenten missbraucht hat. Ein Arzt pflanzte Hagane eins die DNA eines todbringenden Schwertkämpfers ein, durch die sie sich ab und an in eine wahre Kampfmaschine zu verwandeln droht.

Hinter all diesen Machenschaften steckt in Wahrheit eine geheime Organisation namens „Xenon“. Ihr Ziel ist es mit Hilfe perfekter Soldaten die Herrschaft an sich zu reissen. Für ihre Versuche pflanzen sie die Seelen Verstorbener in Kinderkörpern ein. Die Fähigkeiten der Verstorbenen sollen dann in den Kindern wieder abrufbar sein. Leider haben die Versuche einen Haken. Die Seelen der Verstorben übernehmen gelegentlich völlig unkontrolliert die Körper der Kinderwirte. Diese Seelen werden schlicht und ergreifend Parasiten genannt und eben jener Parasit, der sich im Körper des Mädchens Hagane befindet ist ein gefährlicher Mörder.

Da „Xenon“ nicht irgendwelche Seelen implantiert hat, kommt es zu einem Massaker, neben den Seelen von Billy the Kid, wurden unter anderem die Seelen von Jack the Ripper und anderen gewalttätigen Verbrechern genutzt. Die Stadt ist nun in Aufruhr, denn es kommt zu eine nie zuvor da gewesenen Mordserie, die es zu stoppen gilt. Jedoch ist den Investoren der Versuche stets daran gelegen, ihre Investitionen nicht zu verlieren und so kommt es wie es kommen muss, nämlich zu einer gigantischen und unwirklichen Hetzjagd.

Gast