Senbonzakura

Daten

Bei Senbonzakura handelt es sich um das Zanpakuto von niemand Geringerem als Byakuya Kuchiki. Die Waffe gehört zu den wohl aussergewöhnlichsten Klingen innerhalb der Soul Society.

bleach_waffensenbonzakura.jpg
Tite Kubo, Shueisha

Shikai

bleach_waffensenbonzakura1.jpg
Tite Kubo, Shueisha

Mit dem Befehl “Verblühe” aktiviert man die Shikai-Form dieser Waffe. Dabei löst sich die Klinge in beliebig viele Fragmente auf. Diese lassen sich später von dem Schwertheft entfernen.

Möchte man verhindern, dass das Shikai erreicht wird, muss man die Klinge mit einem Band oder einer ähnlichen Textile einwickeln. Dies muss jedoch geschehen, bevor sich die Klinge komplett aufgelöst hat.

Da die einzelnen Stücke der Klinge recht klein sind, reflektieren sie das Licht und erinnern dabei an Kirschblüten. Der Träger der Waffe kontrolliert die Fragmente nach Belieben. Diese erlauben ihm seine Gegner vor allem auch aus grosser Distanz zu attackieren um so, nahezu jede Verteidigung zu durchbrechen.

Zwar lassen sich die Fragmente allein durch den Geist kontrollieren, doch zieht man seine beiden Hände hinzu können sie sich mit doppelter Geschwindigkeit bewegen.

Weiterer Shikai

bleach_waffensenbonzakura2.jpg
Tite Kubo, Shueisha

Der Name dieser Senbonzakura Kageyoshi wird dem Schwert wohl mehr als gerecht. Dies stammt ursprünglich aus dem Japanischen und bedeutet soviel wie „lebhafter Anblick von Eintausend Kirschblüten“.

Hierbei handelt es sich um eine deutlich grössere Version seiner Shikai-Form. Um das Bankai zu aktivieren muss der Träger die Waffe fallen lassen und es wachsen schliesslich mehrere Reihen von Schwertern hinter dem Träger.

Jedes dieser einzelnen Schwerter zerfällt schliesslich in seine Fragmente so entstehen tausende von einzelnen Klingenfragmente, deren Anzahl ausreichend sind um gleichzeitig anzugreifen und sich zu verteidigen.

Verschiedene Formen des Bankai

Die Waffe hat drei unterschiedliche Formen des Bankai. Dies macht sie unter anderem so besonders. Jede eben dieser Formen hat jeweils eine Besonderheit. Aktiviert werden die einzelnen Formen jeweils indem man den Namen der einzelnen Form ausruft.

Massakerform
bleach_waffensenbonzakura3.jpg
Tite Kubo, Shueisha

In dieser Form werden die Fragmente zu vier Reihen von Schwertern formiert, die den Träger und seinen Gegnern umkreisen. Jedes dieser einzelnen Schwerter kann der Träger hervorrufen und mit ihm wie mit einem normalen Zanpakuto kämpfen.

Ist der Gegner Byakuyas unfähig sich zu bewegen, kann er die Schwerter gleichzeitig auf diesen zufliegen lassen. Dies scheint ein derart mächtiger Angriff zu sein, dass Byakuya selbst von sich behauptet, diesen Angriff lediglich zweimal in seinem Leben genutzt zu haben.

Kehlenform

Bei dieser Form werden schliesslich alle Klingen kugelartig um den Gegner herum formiert und auf diesen abgefeuert. Bei diesem Angriff nimmt man jedem Gegner die Gelegenheit zur Flucht.

Diese Technik ist durchaus vergleichbar mit einem klingenbesetzten Hals, bei dem der Gegner verschlungen wird.

Finalform

In dieser Form konzentriert Byakuya die einzelnen Klingen zu einer einzigen Schwert. Dies erhöht die Klinge immens. Die Waffe selbst erscheint in einer weiss leuchtenden Aura, dessen Form ein wenig an einen Vogle erinnert.

Der Name des Schwertes in dieser Form lautet vermutlich aus diesem Grund auch „weisses Kaiserschwert“.

Bei diesem Vorgang wachsen den Träger schneeweisse Flügel und über seinem Kopf schwebt ein „Heiligenschein“. Es ist leider nicht bekannt ob Byakuya mittels seiner Flügel in der Lage ist auch zu fliegen.

Verschiedenes

  • Der Begriff Senbinzakura stammt ursprünglich aus dem Japanischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie „Eintausend Kirschblüten“.
Gast