Einst war Aizen Kommandant der 5. Kompanie. Doch später kehrte er zusammen mit Kaname Tosen und Gin Ichimaru der Soul Society und somit auch den Shinigami den Rücken zu und machte sich auf nach Hueco Mundo um dort einen Krieg und die Vernichtung der Soul Society vorzubereiten.
Zu seiner Zeit als Shinigami schein Aizen stets ein freundliches und offenes Gesicht zu prägen. Seine braunen Augen schauten Dich freudig hinter einer Brille an. Seine ebenso braunen Haare umschmeichelten sein Gesicht.
Wie die meisten Shinigami trug er eine schwarze Standard-Uniform. Durch den Haori wurde Aizen jedoch als Kommandant der 5. Kompanie gekennzeichnet.
Kurz nach seinem Verrat veränderte Aizen passend zu seiner neuen Einstellung sein Erscheinungsbild. Er entledigte sich seiner Brille und kämmte die Haare, fortan streng nach hinten, damit seine bedrohlichen Augen nun freilagen.
Er plante eine Armee und zeigte sich fortan als Anführer der Arrancar. Wie diese trug er fortan eine weisse Uniform. Unter dieser ist jedoch noch deutlich sein alter Shihakusho zu erkennen.
Aizen scheint seinen Untergebenen gegenüber zwar stets freundlich und gar fürsorglich gesonnen, doch dieser Schein trügt. So kümmert er sich nur um seine Untergebenen solange es ihm dienlich ist.
Seinen Angaben zufolge ist er an keine Moralvorstellung gebunden. So würde er ohne zu zögern jemanden manipulieren oder sogar töten, wenn es seine Pläne erfordern. Sein Herrschen wird durch Macht und Angst dominiert. So drohte er Grimmjow eines Tages, dass er ihn töten werde, wenn er es wagen würde aufgrund einer Auseinandersetzung Tosen anzugreifen.
Zudem erklärte Aizen einst, dass alle Untergebenen lediglich existieren um ihn selbst näher an das Ziel seiner Pläne zu bringen. Dieses Ziel ist es, den König der Soul Society von seinem Thron zu stossen um letztlich seinen Platz einzunehmen.
Um dieses Vorhaben zu realisieren benötigt er einen dreizähningen, goldenen Schlüssel, welcher ein Portal in der Lage ist zu öffnen, in der der König residiert. Aizen bekam den Aufbewahrungsort des Schlüssels zwar nie heraus – Yamamoto scheint dieses Geheimnis als Einziger zu kennen und weigert sich es preiszugeben – doch fand er einen anderen Weg.
Aizen fand heraus wie er selbst einen Schlüssel herstellen könne. Hierzu muss er 100.000 Seelen in Karakura Town versammeln. Dort scheint offensichtlich eine aussergewöhnliche hohe Konzentration an spiritueller Energie zu herrschen – ein wahres Festmal also für Aizen. Letztlich muss Aizen eben diese 100.000 Seelen opfern – was einen grossen Teil der Stadt und seiner Menschen zerstören würde.
Aizen ist wohl das was man einen äusserst fähigen Kämpfer nennen mag. Dies ist auch nicht verwunderlich, da er sonst nie hätte in die Position eines Kommandanten kommen können. Er selbst behauptet von sich, er hätte alle vier Shinigami-Grundkampfarten bis zur Perfektion vollendet.
Auch ist er der Auffassung, dass die einzige Möglichkeit für ihn darin bestände seine Fähigkeiten zu verbessern darin läge sich die Hollow-Fähigkeiten anzueignen. So scheint es ihm zudem ein Leichtes zu sein, Ichigos aktiviertes Zanpakuto mit nur einem Finger aufzuhalten. Auch verfügt er über unglaubliche spirituelle Energien. Seine Kräfte in Zahlen definieren sich wie folgt:
Die meiste seiner Zeit verbrachte Aizen in der 5. Kompanie. Später wurde er Vizekapitän unter dem Kommando von Shinji Hirako. Shinji traute Aizen nie so recht über den Weg, denn er spührte, welch bedrohlichen Weg er einschlug.
Er experimentierte verbotener Weise und fand heraus, wie er menschliche Seelen in Hollows verwandelte. Später beschuldig Kisuke Urahara, für den Hollowfizierungsprozess verantwortlich zu sein weshalb dieser letztlich – unschuldiger weise – die Soul Society verlassen musste.
Eben zu dieser Zeit lernte er Gin und Tosen kennen und brachte sie dazu ihm zu folgen. Die Tatsache, dass die beiden wenig später Kommandanten der 3. Und 9. Kompanie wurden kam ihm recht gelegen. Jedoch betrachtete Aizen diese nicht als seine Freunde sondern mehr als seine Untergebenen. Nur wenige schafften es sich seinen Plänen zu widersetzen.