Akihiko Kayaba, der Schöpfer des Virtual-Reality-Spiels Sword Art Online und des NerveGear-Geräts, zeigte in seiner Kindheit eine frühe Vorliebe für Bücher anstelle von Spielen oder Computern und war Mitglied im Mathematik-Club seiner High School. Er arbeitete häufig in Universitätslaboren, ohne sich in sozialen Kreisen zu engagieren. Kayaba entwickelte das Konzept der schwebenden Burg, das zur Aincrad-Umgebung von SAO wurde. Seine wichtigste Mitarbeiterin, Koujiro Rinko, unterstützte ihn zehn Jahre lang während der Entwicklung und pflegte später seinen physischen Körper während längerer virtueller Tauchgänge.
Am 6. November 2022 sperrte Kayaba etwa 10.000 Spieler in SAO ein, indem er die Abmeldefunktion deaktivierte. Als Game-Master-Avatar – eine große, gesichtslose, kapuzentragende Gestalt in einem roten Umhang – verkündete er die Regeln des Death Games: Spieler, die im Spiel starben oder deren NerveGear gewaltsam entfernt wurde, würden tödliche Hirnschäden erleiden. Er enthüllte, dass alle Spieleravatare ihr reales Aussehen widerspiegelten, außer seinem eigenen, dem idealisierten Heathcliff-Persona. Heathcliff besaß einen muskulösen Körperbau, stahlgraues Haar und scharf geschnittene, gelehrt wirkende Züge, im Gegensatz zu Kayabas schlanker Statur. Als Heathcliff gründete und führte er die Gilde Knights of the Blood und wurde der stärkste Spieler des Spiels. Er führte das Schwert-und-Schild-Set Liberator und besaß die einzigartige Holy-Sword-Fähigkeit, die ihm eine nahezu undurchdringliche Verteidigung verlieh. Gerüchten zufolge gerieten seine Trefferpunkte nie in den gelben Bereich, unterstützt durch eine systemgesteuerte Unsterblichkeit, die unter 50 % Gesundheit aktiviert wurde. Er erhielt den Titel "Man of Legend", nachdem er den Boss des 50. Stocks zehn Minuten lang im Alleingang bekämpft hatte.
Kayaba spielte während des gesamten Death Games eine Doppelrolle. Als Heathcliff nahm er an Frontlinien-Raids teil, einschließlich des Bosskampfs im ersten Stock neben Spielern wie Kirito und Asuna. Er überließ die Gildenmanagement-Entscheidungen anderen, griff jedoch ein, als Asuna versuchte, die Knights of the Blood zu verlassen, forderte Kirito zu einem Duell heraus und rekrutierte ihn nach seinem Sieg. Seine wahre Identität blieb verborgen, bis Kirito ihn während des Boss-Raids im 75. Stock entlarvte. Kayaba duellierte sich dann mit Kirito unter modifizierten Bedingungen: Kiritos Sieg würde alle überlebenden Spieler befreien. Trotz Aktivierung seiner Unsterblichkeit akzeptierte Kayaba die Niederlage, nachdem Kirito und Asuna die Spielmechanik durch Willenskraft überwunden hatten.
Nach dem Abschluss von SAO nutzte Kayaba eine modifizierte FullDive-Maschine, um einen hochauflösenden Hirnscan durchzuführen, transferierte sein Bewusstsein ins Netzwerk und zerstörte seinen physischen Körper. Sein digitales Bewusstsein tauchte später während der Fairy-Dance-Handlung auf, half Kirito gegen Sugou Nobuyuki in ALfheim Online, indem er administrative Zugangsdaten bereitstellte. Er übergab Kirito das World-Seed-Programm zur Erschaffung neuer virtueller Welten. In der Alicization-Handlung überwachte Kayabas Bewusstsein die Ereignisse aus den Systemen der Ocean-Turtle-Anlage, griff ein, um einen Kernschmelze zu verhindern, indem er einen Wartungsroboter steuerte und seine Datenintegrität opferte, um den Reaktor zu stabilisieren. Während der Unital-Ring-Handlung kommunizierte er heimlich mit dem Star King, einer digitalen Inkarnation Kiritos aus der Underworld.
Kayaba zeigte Gelassenheit und Bescheidenheit, akzeptierte Niederlagen anstandslos und zeigte echtes Interesse an Kiritos Entwicklung. Er bewahrte einen strengen Sinn für Fairness, gestaltete SAO als besieg
Titel
Akihiko "Heathcliff" Kayaba