Ein wandernder Jugendlicher und aufstrebender Boxer, Kōtarō kehrte nach ausgedehnten Reisen nach Japan zurück. Sein starker Gerechtigkeitssinn trieb ihn dazu, während eines Monsterangriffs von Oil Drinker und Astromons einzugreifen, wobei er tödliche Verletzungen erlitt. Die Ultra-Brüder brachten seinen Körper zum Nebula M78-Land des Lichts, wo Mutter von Ultra seine Lebenskraft mit Ultraman Taro verschmolz und ihn als vereinte Entität wiederbelebte. Dies ermöglichte es Kōtarō, sich mit dem Ultra-Abzeichen – einem Gerät, das Mutter von Ultra in ihrer menschlichen Gestalt als „Dame in Grün“ gab, die seiner verstorbenen Mutter ähnelte – in Taro zu verwandeln.
**Ultraman Taro**
Vor der Verschmelzung existierte Ultraman Taro als eigenständiger Ultra-Krieger: der biologische Sohn von Vater von Ultra und Mutter von Ultra, beheimatet im Land des Lichts. Unter strengem Training seines Vaters interagierte er mit Gleichaltrigen wie Tregear. Er wurde zur Erde geschickt, um Bedrohungen wie Enmargo zu bekämpfen, und trat nach Beweisen seines Muts in Schlachten wie der Niederlage von Grand King als sechstes Mitglied den Ultra-Brüdern bei. Seine Vorgeschichte vor der Verschmelzung etablierte ihn als separate Entität von Kōtarō, bevor sich ihre Schicksale verflochten.
**ZAT und menschliches Wachstum**
Als Mitglied von ZAT (Zariba of All Territory) verteidigte Kōtarō die Erde vor Kaiju und Aliens. Anfängliche Rücksichtslosigkeit reifte durch Erfahrungen, insbesondere seine Bindung zu Captain Shiratoris Kindern, Kenichi und Saori, die Themen familiärer Verantwortung betonten. Nach Captain Shiratoris Tod während Samekujiras Angriff löste Kōtarōs Schuldgefühl über das Versagen, ihn zu schützen, seine Entscheidung aus, die Ultra-Kräfte aufzugeben. Im Finale gab er das Ultra-Abzeichen an Mutter von Ultra zurück, trennte seine Verbindung zu Taro und lebte fortan nur als Mensch. Anschließend besiegte er Alien Valky mit Einfallsreichtum und Umweltstrategien, was sein Wachstum ohne Ultra-Fähigkeiten bewies.
**Taros Fähigkeiten**
Ultraman Taro verfügte über übermenschliche Kraft, Hitzebeständigkeit und Flugfähigkeit. Seine Hauptwaffe, der Strium-Strahl, setzte mehrfarbige Energie aus einer T-förmigen Haltung frei mit immenser Zerstörungskraft. Nach seinem Tod gegen Birdon wiederbelebt, erhielt er das King-Bracelet von Mutter von Ultra, das Hilfsfunktionen wie die Erzeugung von Fesseln oder Werkzeugen ermöglichte. Seine Extremtechnik, Ultra-Dynamit, beinhaltete Selbstzerstörung, um Gegner zu vernichten, verbrauchte jedoch enorm viel Energie.
**Beziehung und Vermächtnis**
Die Bindung zwischen Kōtarō und Taro war eine Fusion, keine symbiotische Besitzergreifung. Mutter von Ultra behandelte Kōtarō wie ihren Sohn, und Taro bezog sich auf die Ultra-Brüder als Geschwister – einschließlich biologischer Verbindungen: Vater von Ultra als sein Vater und Ultraman Ace als sein Adoptivbruder. Nach seiner Zeit auf der Erde zeugte Taro Ultraman Taiga, mentorierte Krieger wie Ultraman Mebius im Ultra-Coliseum und setzte sein Vermächtnis in dimensionsübergreifenden Kämpfen gegen Bedrohungen wie Inpelaizer, Alien Empera und Yapool fort.
**Alternative Darstellungen**
Nicht-kanonische Medien wichen ab: Ken Ishikawas Manga zeigte Kōtarō als Kotaro Azuma, dem Mutter von Ultra nach einer tödlichen Begegnung ohne vorherige Ultra-Identität Taros Kräfte verlieh. Die *Princess Comet: Kumiko Ohba*-Crossover zeigte ihn als Erwachsenen, der einem alien Jugendlichen half, kosmische Gesetze brach und die Erde endgültig verließ.
**Post-Serie-Ambivalenz**
Kōtarō lebte nach der Serie als Mensch, während Taro separat im Land des Lichts weiter existierte. Diese Dualität tauchte in späteren Serien wie *Ultraman Leo* auf, wo Taros Abwesenheit während einer Ultra-Brüder-Mission Kōtarōs menschliches Leben priorisierte. Der 1984er Film *Ultraman Story* betonte retrospektiv Taros Nebula-M78-Erziehung und marginalisierte Kōtarō – ein Wechsel der Darstellung, bei dem Hiroya Ishimaru Taro exklusiv seine Stimme lieh.
Titel
Kōtarō Higashi/Ultraman Taro