Clayman, ein untoter Elf, geschmiedet vom ehemaligen Dämonenlord Kazalim, um als wahrer Dämonenlord aufzusteigen, trat zunächst als „Der Wahnsinnige Clown“ innerhalb der Gemäßigten Harlekin-Allianz in Erscheinung, bevor er als „Marionettenmeister“ unter den Zehn Großen Dämonenlords aufstieg. Seine Ambitionen basierten auf berechnenden Plänen, um Macht an sich zu reißen – von der Inszenierung der Ork-Katastrophe, bei der er einen Marionetten-Dämonenlord erschuf, bis zur Destabilisierung von Nationen durch verdeckte Manöver. Untergebene, gebunden durch Flüche und mit aus der Brust gerissenen Herzen, bildeten seine Elite, die „Fünf Finger“, Werkzeuge in seinen komplexen Machenschaften.
Unter einer Fassade eisiger Gelassenheit brodelte gnadenlose Grausamkeit, angetrieben von einem Minderwertigkeitskomplex gegenüber seinen Harlekin-Kollegen. Doch seine Strategien gingen über Manipulation hinaus: Handelsimperien und uralte Relikte stärkten sein Reich, während unerschütterliche Loyalität zu Kazalim und der Allianz ihn selbst im Untergang verankerte.
Wiederholte Niederlagen – gescheiterte Kontrolle über Milim Nava, die Anstiftung von Menschen-Monster-Kriegen – gipfelten in seinem Tod durch Rimuru Tempest während des Walpurgis-Banketts. Der Tod erweckte seine Unique Skill „Retry“, die ihn 70 Jahre in die Vergangenheit schleuderte. In *Clayman’s Revenge* formte diese zweite Chance einen listigen Taktiker: vorsichtig, reflektiert und entschlossen. Er knüpfte Bande zu Untergebenen neu, gab Mjurran ihr Herz zurück und förderte Loyalität durch Respekt. Strenge Trainingsprogramme, Allianzen mit Wesen wie der Dämonin Rain und das Vermeiden direkter Konflikte mit Rimuru prägten seinen neuen Weg.
Sein Arsenal vereinte Manipulation und Überleben. Die Unique Skill „Puppeteer“ fesselte Geister, während „Retry“ den Tod trotzte. Kampftechniken wie „Martial Dance“ schärften seine Agilität, und „Geomancy Thread“ machte das Terrain zur Waffe – Fähigkeiten, die nach dem Zeitsprung verbessert wurden, um den respektvollen Respekt seiner Verbündeten zu erringen.
Einst arrogant, adaptierte Clayman einen sarkastisch-komischen Führungsstil, veranstaltete Teepartys und sicherte das Wohlergehen seiner Truppen. Dieser Wandel vereinte seine Anhänger zu einer loyalen Einheit, auch wenn Rimurus Schatten nachwirkte, sich als Phobie vor kugelförmigen Objekten manifestierend. Durch Vorwissen und politische List meisterte er Bedrohungen und schrieb sein Vermächtnis vom gescheiterten Bauern zum strategischen Erlöser um – ein Anführer, der sich Stück für Stück aus dem Vergessen zurückkämpfte.