Tanya Degurechaff, einst ein japanischer Salaryman mit einer rücksichtslos utilitaristischen Weltanschauung, fand ein gewaltsames Ende, als ein rachsüchtiger Untergebener ihn vor einen einfahrenden Zug stieß. Im Tod konfrontiert mit der göttlichen Entität Wesen X, lehnte er deren Forderungen nach Glauben ab, was einen philosophischen Konflikt entfachte, der in einer Reinkarnation gipfelte. In einer alternativen Welt des frühen 20. Jahrhunderts, die dem kaiserlichen Deutschland nachempfunden war, wurde sie als blonde, blauäugige Waisenmädchen wiedergeboren und begann ihr neues Leben unter der Obhut eines ländlichen Klosters.
Ihre frühe Demonstration außergewöhnlicher magischer Begabung führte mit acht Jahren zur militärischen Einberufung, ursprünglich mit dem Ziel, einen sicheren Verwaltungsposten durch meritokratische Leistung zu erlangen. Stattdessen katapultierten taktische Genialität und kompromisslose Effizienz sie an die Frontlinie. Mit neun Jahren erreichte sie den Rang eines Leutnants, stieg später zum Major auf und führte das elite 203. Luftmagier-Bataillon durch verlustreiche Operationen.
Tanya betrachtet Kriegsführung mit maschinenhafter Rationalität, behandelt Personal als Variablen in strategischen Gleichungen und nutzt Vorschriften, um ihre Verachtung für ineffiziente Vorgesetzte zu verbergen. Als Meisterin der Manipulation setzt sie ihr kindliches Äußeres als Waffe ein, um Gegner und Autoritätspersonen gleichermaßen zu entwaffnen. Dieser soziopathische Pragmatismus zeigt sich in Operationen wie dem Bombardement von Arene, bei dem zivile Opfer als betriebliche Notwendigkeit abgetan wurden.
Ihre Ideologie verbindet libertären Widerstand gegen Tyrannei mit einem selbstbewahrenden Festhalten an militärischer Hierarchie. Eine erbitterte Rivalität mit Wesen X prägt ihre Existenz: Dessen Eingriffe zwangen sie zur Nutzung des Elenium-Typ-95-Berechnungsjuwels, eines betungsaktivierten Artefakts, das ihre Magie verstärkt, aber ihre geistige Klarheit beeinträchtigt. Jede Anwendung löscht die Erinnerung an seine berserkerhaften Effekte, was taktische Überlegenheit mit psychischer Fragilität verknüpft.
Bemerkenswerte Kampagnen – die Norden-Intervention, der Dazische Blitzkrieg und die Belagerungen an der Ostfront – zeigen Innovationen wie nächtliche Luftangriffe und Terrortaktiken, die ihr den Beinamen „Teufel des Rheins“ einbrachten. Obwohl sie sich nach einem friedlichen Leben sehnt, zementieren ihre Schlachtfelderfolge ihren Status als Propagandafigur des Reiches und befeuern unbeabsichtigt die Kriegseskalation.
Mangelernährung hemmte ihr Wachstum, was einen krassen Kontrast zwischen ihrer zierlichen Statur und ihrem tödlichen Ruf schafft. Standarduniformen, betont durch karmesinrote Kragen und Silberne-Sturm-Abzeichen, unterstreichen ihren Rang. Flugfähige Magie und explosive Zauber verstärken ihre Kampfletalität, doch die Abhängigkeit vom instabilen Typ 95 bleibt eine kritische Schwäche.
Spätere Kommandos umfassen die experimentelle Salamander-Kampfgruppe, die Hybridstreitkräfte gegen Gegner wie Mary Sue, eine von Rache getriebene Fanatikerin, einsetzt. Scharmützel im Südkontinent und Abnutzungskriege an der Ostfront unterstreichen ihre Anpassungsfähigkeit, obwohl operative Siege häufig politische Bündnisse belasten und die Verstrickungen des Reiches vertiefen.