"SINoALICE Ichiban Saigo no Monogatari" ist ein Anime-Film, der auf dem gleichnamigen Mobile-Game basiert und eine düstere, von Märchen inspirierte Welt präsentiert. Die Handlung spielt in einer Bibliothek, die als "Library" bezeichnet wird und in der die Seelen verstorbener Charaktere aus klassischen Märchen gefangen sind. Diese Charaktere streben danach, ihre Schöpfer – die Autoren ihrer Geschichten – wiederzubeleben, um ihre eigene Existenz zu sichern. Die Bibliothek dient als Schauplatz für ihre Kämpfe und inneren Konflikte.
Die Protagonisten sind bekannte Märchenfiguren wie Alice (aus "Alice im Wunderland"), Schneewittchen, Rotkäppchen, Aschenputtel und andere, die jedoch in einer düsteren und verzerrten Version dargestellt werden. Jede Figur ist von ihren eigenen Ängsten, Wünschen und Schuldgefühlen getrieben. Alice beispielsweise sucht nach Rache und versucht, ihre verlorene Unschuld wiederzuerlangen, während Schneewittchen von einem tiefen Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung getrieben wird. Diese inneren Konflikte spiegeln sich in ihren Handlungen und Entscheidungen wider, während sie sich durch die Bibliothek bewegen.
Der zentrale Konflikt entsteht durch die Einführung eines mysteriösen Wesens namens "Nightmare", das die Bibliothek bedroht und die Charaktere dazu zwingt, sich ihren dunkelsten Ängsten zu stellen. Die Figuren müssen nicht nur gegen äußere Feinde kämpfen, sondern auch ihre eigenen inneren Dämonen überwinden, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei bilden sie fragile Allianzen, die jedoch oft von Misstrauen und Eigeninteressen geprägt sind.
Die Handlung ist geprägt von einer Atmosphäre der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, die durch die wiederkehrenden Themen von Schuld, Verlust und der Suche nach Erlösung verstärkt wird. Die Charaktere sind gezwungen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ihre Wünsche und Träume wirklich erfüllt werden können oder ob sie in einem endlosen Kreislauf des Leidens gefangen sind. Der Film endet mit offenen Fragen und einer düsteren, aber faszinierenden Reflexion über die Natur von Geschichten und deren Einfluss auf die Identität der Figuren.